Menschensohn

Menschensohn
Mẹn|schen|sohn 〈m. 1u; unz.〉 Christus (Selbstbez. Christi)

* * *

Mẹn|schen|sohn, der <o. Pl.> [im A. T. urspr. Umschreibung für »Mensch«] (christl. Rel.):
Selbstbezeichnung Jesu Christi (die auf seine Menschengestalt, sein menschliches Leiden u. Sterben Bezug nimmt).

* * *

Menschensohn,
 
hebräische und aramäische Umschreibung für »Mensch«, die den Abstand zwischen Gott und dem Menschen als seinem Geschöpf betont (Psalm 8, 5); in dieser Bedeutung auch im Buch Ezechiel (lutherische Übersetzung: »Menschenkind«) als Anrede Gottes an den Propheten gebraucht. In der jüdischen Apokalyptik bezeichnet Menschensohn eine einzelne Gestalt (»einem Menschensohn gleich«), die in der Endzeit vom Himmel her erwartet wird (Daniel 7, 13 f.); im äthiopischen Henoch (Kapitel 37-71) wird der Terminus auch als messianischer Titel für die endzeitliche Person verwendet (ähnlich 4. Esra 13). Der neutestamentliche Gebrauch knüpft besonders im apokalyptischen Kontext (z. B. Markus 13) daran an. Menschensohn ist im Neuen Testament ein wesentlicher christologischer Begriff, der fast ausschließlich in den Evangelien - und hier nur im Munde Jesu, der vom Menschensohn in der 3. Person spricht - begegnet. Die Menschensohnworte blicken auf den leidenden (Markus 8, 31), den gegenwärtig wirkenden (Markus 2, 10) und den kommenden Menschensohn (Markus 8, 38). Umstritten ist die jeweilige Zuweisung als authentisches Jesuswort oder als Gemeindebildung.
 
 
F. Hahn: Christolog. Hoheitstitel (41974);
 H. E. Tödt: Der M. in der synopt. Überlieferung (41978);
 A. J. B. Higgins: The son of man in the teaching of Jesus (Cambridge 1980);
 W. G. Kümmel: Jesus der M.? (1984);
 C. C. Caragounis: The son of man (Tübingen 1986);
 R. Kearns: Die Entchristologisierung des M. (1988);
 A. Vögtle: Die »Gretchenfrage« des M.-Problems. Bilanz u. Perspektive (21995).
 

* * *

Mẹn|schen|sohn, der <o. Pl.> [im A. T. urspr. Umschreibung für „Mensch“] (christl. Rel.): Selbstbezeichnung Jesu Christi (die auf seine Menschengestalt, sein menschliches Leiden u. Sterben Bezug nimmt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschensohn — Menschensohn, so v.w. Christus, s.d. II. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschensohn — Menschensohn, Selbstbezeichnung Jesu, wurzelnd in Daniel 7,13, wo der M. im Gegensatz zu den die Weltreiche darstellenden Tiergestalten Symbol des diese Weltreiche zuletzt ablösenden (messianischen) Reiches der »Heiligen des Höchsten«, d. h. der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschensohn — Menschensohn, Selbstbezeichnung Jesu in den Evangelien, wahrscheinlich um sich damit nach Dan. 7, 13 als Messias zu bezeichnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschensohn, der — Der Mênschensohn, des es, plur. die söhne, ein Nahme, welcher in der Deutschen Bibel sehr häufig von Christo gebraucht wird, besonders seine menschliche Natur dadurch zu bezeichnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menschensohn —    bezeichnet im AT in einem allgemeinen Sinn den individuellen Menschen; im besonderen aber wird eine geheimnisvolle Gestalt Dan 7, 13 M. genannt, der dort in apokalyptischer Sicht die endgültige Herrschaft Gottes symbolisiert u. als deren… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Menschensohn — Mẹn|schen|sohn, der; [e]s (Selbstbezeichnung Jesu Christi) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Iesús Christós — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”